CHARLOTTE SALOMON: LEBEN? ODER THEATER?
Eine Lesung mit Musik und Projektionen nach Texten und Bildern von Charlotte Salomon
Es geht darum, den Staffelstab von denen zu übernehmen, die ihn bald nicht mehr weiter geben können, um die Geschichten zu
erzählen, die nicht in Vergessenheit geraten dürfen und weitererzählt werden müssen.
Die Künstler von ASTRONAUNTENKOST erzählen die Geschichte der jungen jüdischen Malerin Charlotte Salomon, die von den Nazis in
Auschwitz ermordet wurde. Diese schuf im französischen Exil in nur 2 Jahren ein Gesamtkunstwerk von unvergleichlicher malerischer und literarischer Kraft. Ihr Bilderzyklus „LEBEN? ODER THEATER?“ umfasst 1.325
Gouachen und Texte. Diese beschreiben ihre persönliche Geschichte im Berlin der goldenen zwanziger und der dreißiger Jahre, die Geschichte der Machtübernahme, der Vertreibung und Verfolgung. ASTRONAUTENKOST hat
Auszüge dieser einzigartigen Erzählung in Texten, Bildern und Musik, zu einer vielschichtigen Collage gefügt. Musik, Projektionen und Sprecherstimmen, lassen die Künstlerin und ihre Zeit wieder lebendig werden.
Neben der bekannten Hörbuch- und Hörspielstimme Bodo Primus (Deutscher Hörbuchpreis) sprechen die Schauspieler Claudia Gahrke und Mark Weigel. Musikalisch begleitet werden sie von der Akkordeonistin Ruthilde
Holzenkamp und dem Kölner Komponisten Herbert Mitschke. Michael König mischt Liveprojektionen der Bilder. Die künstlerische Leitung liegt in den Händen des Regisseurs und Autors Andreas Schäfer. Der Schauspieler
Günter Lamprecht ist Schirmherr der Künstler.
Die Uraufführung war am Sa. 25. Oktober 2008 im Forum Rex, Wuppertal, im Rahmen des XIV. Forums der
Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft. „LEBEN? ODER THEATER” ist dauerhaft zu buchen.
Im Sommer 2010 gab es ein Gastspiel in Tel Aviv, Israel. Es folgten Gastspiele in Berlin und Wien.
Ein Teill der Gouachen aus “LEBEN? ODER THEATER?” wurde bei der 13. documenta in Kassel gezeigt.
„Es war ein sehr, sehr schöner Abend.” Der Poet und Bildhauer Manfred Winkler, Jerusalem
„Auch unsere Schüler waren sehr nachdenklich und zutiefst beeindruckt - vielen Dank! Gerade durch die in den Texten angelegten
besonderen Identifikationsmöglichkeiten für die jungen Menschen wird der Abend sicherlich noch lange in ihnen nachwirken!” aus dem Publikum
„Danke für diesen unvergesslichen Abend. Ich bin immer noch ganz erfüllt von dieser wundervollen Vorstellung.” aus dem Publikum
„Mein Mann und ich haben etwas wie diesen Vortrag noch nicht erlebt. Nicht nur die Lebensgeschichte von Charlotte Salomon, gesprochen von hervorragenden Künstlern, ging unter die Haut ... Nochmals
herzlichen Dank für diesen unvergesslichen Abend.” aus dem Publikum
„Die musikalische Untermalung ... lässt Charlotte Salomons Geschichte unter die
Haut gehen. Dieses Opfer taucht mitsamt seinem Werk aus der Anonymität von Statistiken und Zahlen auf und bekommt dank der einfühlsamen Lesung Stimme und Gesicht.” Solinger Tageblatt
„Manchmal fröhlich, manchmal beklemmend und immer bewegend lasen, spielten und sangen
Claudia Gahrke, Bodo Primus und Mark Weigel ...” Rheinische Post
„Der Einsatz dieser verschiedenen und auch neuen Medien war als verbindendes Element das Tüpfelchen auf dem „i“ der
Inszenierung. Es gab ihr einen zeitgemäßen, modernen Anstrich, ohne aber auch nur einmal künstlich oder aufgesetzt zu wirken. Insgesamt war es ein sehr kurzweiliger Abend, bei dem auf originelle, liebevolle und
respektvolle Weise eine Künstlerin vorgestellt wurde, die bis dato vielen im Publikum sicherlich unbekannt war. Eine berührende Aufführung, die traurig und nachdenklich stimmte, bei der die unglaublich positive
Energie der Charlotte Salomon aber nie fehlte.” Neue Rheinische Zeitung
The artists of ASTRONAUTENKOST tells the story of the young Jewish painter Charlotte Salomon, who was murdered by the Nazis in Auschwitz. Within only two years in French exile, she
created a universal artwork of incomparable pictorial and artistic creativity. Her series of paintings entitled Life? or Theatre? consists of 1.325 gouaches and texts. These describe her personal story in the Golden
Twenties and the Thirties in Berlin, the political background such as the Nazi takeover of power, the displacement and the persecution. ASTRONAUTENKOST has made a collage consisting of excerpts from these unique
narratives in texts, paintings and music. Music, projections, and speaking voices make the artist and her period come alive. In addition to the known German audio book- and radio play voice Bodo Primus (German Audio
Book Prize), speak Claudia Gahrke and Mark Weigel. Musically they are accompanied by the accordionist Ruthilde Holzenkamp and the Cologne composer Herbert Mitschke. The VJ Michael König collates live projections of
the images. The artistic administration lies in the hands of the artistic director and author Andreas Schäfer. The actor Günter Lamprecht is the patron of the artists. Some of the gouaches of Charlotte Salamon were
shown at the 13th documenta in Kassel.
“I enjoyed "Charlotte Salomon" play. As you might know, in Israel, it is the Anna Frank story that is well known. The "Charlotte
Salomon" play touched my heart (the acting, the video) and enriched my perception of the life of a young jewish artist (or any other real artist) in those dark days.” Miki Zuckerman (Tmuna Theatre)
|